Datum:
20. und 21. November 2021
Jeweils von 10.30 bis 13.30 Uhr
mit Katrin und Jesús von
Swing Times
Ort: Zeitgeist e.V.
Clarenbachplatz 2, 50933 Köln
Die Anmeldung für den Unterricht wird immer samstags um 10 Uhr freigeschaltet.
Am Mittwoch 12. Oktober fällt der Unterricht aus. Wir wünschen euch eine schöne Zeit und freuen uns schon, euch am 19. Oktober wie gewohnt wiederzusehen 🙂
Datum:
29. und 30. Januar 2022
Jeweils von 10.30 bis 13.30 Uhr
mit Verena und Hannes von
Swing Break
Ort: Swinging Sisters
Venloer Str. 725, 50827 Köln
Datum:
4. und 5. März 2023
Jeweils von 10.30 bis 13.30 Uhr
mit Katrin und Jesús von
Swing Times
Ort: Swinging Sisters
Venloer Str. 725, 50827 Köln
Datum:
12. und 13. März 2022
Jeweils von 10.30 bis 13.30 Uhr
mit Katrin und Jesús von
Swing Times
Ort: Swinging Sisters
Venloer Str. 725, 50827 Köln
Bitte beachtet während des des ganzen Abends unsere Hygieneregeln (u. a. 2G+ für alle).
Die Anmeldung wird samstags um 10 Uhr freigeschaltet.
Bitte beachtet, dass im Unterricht Partnerwechsel stattfindet. Der Partnerwechsel ist ein grundlegendes Element des Lindy Hop und es ist wichtig, dass ihr den Tanz von Anfang an so lernt.
Die Anmeldung für den Mittwochsunterricht wird immer samstags um 10 Uhr freigeschaltet.
Bitte beachtet während des des ganzen Abends unsere Hygieneregeln (u. a. 2G+).
Die Themenstruktur der Mittwochskurse findet ihr hier.
Die Anmeldung für den Mittwochsunterricht wird immer samstags um 10 Uhr freigeschaltet.
Lindy hop in Köln
Immer wieder Themen-Workshops
Willst du neben dem regelmäßigen Unterricht spezifische Themen vertiefen? In unseren unregelmäßig stattfindenden Themen-Workshops möchten wir mit euch auf spezielle Bereiche eingehen: Lindy-Charleston, Fußarbeit, Lead- und Follow-Technik usw. Achte auf unserer Startseite oder Facebook/Instagram auf aktuelle Meldungen oder melde dich für unseren Newsletter an.
4. März 2020: Clap Clap
Wer sich fragt, warum Lindyhopper auf der ganzen Welt beim Song „Jump through the Window“ immer an derselben Stelle zweimal klatschen „müssen“, sollte sich Min. 1:44 des Lindyfest-Auftritts von Skye und Frida aus dem Jahr 2010 anschauen. Hübsch anzusehen ist auch Fridas Mimik, insbesondere ihr Blick nach Skyes Shimmys (1:28).
4. März 2020: Clap Clap
Wer sich fragt, warum Lindyhopper auf der ganzen Welt beim Song „Jump through the Window“ immer an derselben Stelle zweimal klatschen „müssen“, sollte sich Min. 1:44 des Lindyfest-Auftritts von Skye und Frida aus dem Jahr 2010 anschauen. Hübsch anzusehen ist auch Fridas Mimik, insbesondere ihr Blick nach Skyes Shimmys (1:28).
Nächste Workshop-Termine
Datum:
1. und 2. Februar 2020
Jeweils von 10.30 bis 13.30 Uhr
Datum:
21. und 22. März 2020
Jeweils von 10.30 bis 13.30 Uhr
Ort:
ehrenfeldstudios
Wissmannstraße 38
Ort:
Tanzgeflüster
Sudermanplatz 2
Dauer:
6 Stunden (ca. 5 Unterrichtsstunden + Pausen)
Preis:
75 € pro Person (ermäßigt: 60 €)
Vorkenntnisse:
Keine
Tanzpartner*in:
Tanzpartner*in: Für Lindy-Hop-Kurse kann man sich auch ohne Tanzpartner*in anmelden. Wir achten auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leadern („führende“ Tanzposition) und Followern („folgende“ Tanzposition).
Schuhe:
Beim Lindy Hop empfehlen sich für beide Tanzrollen (Leader und Follower) bequeme Schuhe ohne Absätze. Viele Lindyhopper tragen einfach Sneaker, aber Tanzschuhe mit Ledersohle sind auch geeignet.
Klamotten:
Mit Lindy Hop verbindet man häufig hochgeschnitte Hosen und Vintage-Kleider im Stil der 30er- und 40er-Jahre. Diese heute elegant wirkenden Klamotten waren aber häufig nichts anderes als die normale Straßenkleidung der damaligen Tänzer*innen. Heute soll es nicht anders sein: Wer Lindy Hop tanzt, kommt zum Unterricht oder zu den Partys in den Klamotten, in denen man sich am wohlsten fühlt. Von Hosenträgern bis Jogginghose ist in der Lindy-Szene alles „erlaubt“.
Anmeldung:
Der Beginner-Workshop vom 1. und 2. Februar 2020 ist ausgebucht.
Für den Beginner-Workshop am 21. und 22. März könnt ihr euch hier anmelden. Wenn du über weitere Beginner-Workshops informiert werden möchtest, kannst du unseren Newsletter abonnieren.
Ort:
wird noch bekanntgegeben
Dauer:
6 Stunden (ca. 5 Unterrichtsstunden + Pausen)
Preis:
75 € pro Person (ermäßigt: 60 €)
Vorkenntnisse:
Keine
Tanzpartner*in:
Tanzpartner*in: Für Lindy-Hop-Kurse kann man sich auch ohne Tanzpartner*in anmelden. Wir achten auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leadern („führende“ Tanzposition) und Followern („folgende“ Tanzposition).
Schuhe:
Beim Lindy Hop empfehlen sich für beide Tanzrollen (Leader und Follower) bequeme Schuhe ohne Absätze. Viele Lindyhopper tragen einfach Sneaker, aber Tanzschuhe mit Ledersohle sind auch geeignet.
Klamotten:
Mit Lindy Hop verbindet man häufig hochgeschnitte Hosen und Vintage-Kleider im Stil der 30er- und 40er-Jahre. Diese heute elegant wirkenden Klamotten waren aber häufig nichts anderes als die normale Straßenkleidung der damaligen Tänzer*innen. Heute soll es nicht anders sein: Wer Lindy Hop tanzt, kommt zum Unterricht oder zu den Partys in den Klamotten, in denen man sich am wohlsten fühlt. Von Hosenträgern bis Jogginghose ist in der Lindy-Szene alles „erlaubt“.
Anmeldung:
Der Beginner-Workshop vom 1. und 2. Februar 2020 ist ausgebucht.
Für den Beginner-Workshop am 21. und 22. März könnt ihr euch hier anmelden. Wenn du über weitere Beginner-Workshops informiert werden möchtest, kannst du unseren Newsletter abonnieren.
Symptome: Wer grippe- oder erkältungsähnliche Krankheitssymptome oder Verdacht auf eine Infektion hat (z. B. wegen Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Erkrankten), muss selbstverständlich zu Hause bleiben.
Mundschutz: In den Innenräumen der ehrenfeldstudios (Gang, Lounge, Umkleide, Toiletten) besteht Mundschuztpflicht. Den Mundschutz dürft ihr bei Beginn des Unterrichts ablegen.
Händehygiene: Wir bitten euch, vor dem Unterricht nach Möglichkeit die Hände zu waschen oder mit dem bereitgestellten Desinfektionsmittel zu reinigen.
Abstand: Sowohl in den Innenräumen als auch im Hof ist die 1,5-Meter-Abstandsregel zu beachten.
Dokumentation und Nachverfolgung: Bei der Anmeldung zum Unterricht gebt ihr eure E-Mail-Adresse und Telefonnummer an. Diese Daten dienen uns als Grundlage für die evtl. Nachverfolgung und werden jeweils nach 4 Wochen (wenn also klar ist, dass keine Ansteckung stattgefunden hat) vernichtet.
Zutritt zum Raum: Der Zutritt muss aus Sicherheitsgründen gesteuert werden. Wir bitten euch deshalb, draußen im Hof zu warten, bis die Gruppe, die vor euch tanzt, den Raum verlassen hat. Dadurch vermeiden wir, dass sich zu viele Menschen gleichzeitig in den engeren Zutrittsräumen aufhalten.
Dokumentation und Nachverfolgung: Bei der Anmeldung zum Unterricht gebt ihr eure E-Mail-Adresse und Telefonnummer an. Diese Daten dienen uns als Grundlage für die evtl. Nachverfolgung und werden jeweils nach 4 Wochen (wenn also klar ist, dass keine Ansteckung stattgefunden hat) vernichtet.
Schuhe: Endlich können wir wieder auf Schwingboden tanzen! Allerdings ist dieser mit einem sog. Tanzteppich ausgelegt, der recht empfindlich ist und daher auf keinen Fall mit Straßenschuhen betreten werden darf. Die Oberfläche ist ein bisschen stumpfer als ein Holzboden, das heißt, man rutscht nicht so schön darauf (z. B. beim Twisten). Bringt am besten verschiedene Tanzschuhe (mit möglichst glatter Ledersohle/Kunststoffsohle) mit und probiert, was für euch am besten funktioniert.



Solo Jazz bei Swing Times: Big Apple
Termine:
An 6 Dienstagen von 28. Februar bis 4. April, jeweils von 20.00 bis 21.30 Uhr.
Level:
Der Kurs ist für alle Level geeignet, also auch für Beginner, da die Routine zahlreiche klassische Jazz Steps enthält, die es sich lohnt zu lernen! Für die fortgeschrittenen Tänzer:innen, die schon Solo-Jazz-Erfahrung haben, werden wir auf Übergänge, Variationen und Details (Styling, Arme usw.) eingehen.
Ort:
Getanzt wird am Ansgarplatz 1 in Neuehrenfeld, direkt neben der Kirche St. Barbara.
Preis:
Einzeltermine:
1,5 Mal abstreichen auf der Tanzkarte oder 19,50€ (Normalpreis)/16,50€ (ermäßigt*). Bitte für jeden Einzeltermin anmelden, da die Teilnehmendenzahl aufgrund der Raumgröße beschränkt ist.
Gesamtpreis für alle 6 Termine:
Wenn du alle 6 Termine am 28.2. im Voraus bezahlst, musst du nur 8 (statt 9) Stunden bezahlen. Du kannst die 8 Stunden von der Tanzkarte abstreichen lassen oder bar/per EC-Karte bezahlen (105€ Normalpreis/88€ ermäßigt*). Du musst dich dann nicht mehr für die Einzeltermine anmelden und hast auch bei hoher Nachfrage auf jeden Fall einen Platz!
Anmeldung:
Du kannst an allen Terminen teilnehmen oder auch nur an einzelnen Tagen, falls du keine Zeit hast oder nur einzelne Teile der Routine auffrischen möchtest.
Die Anmeldung wird jeweils am Samstag davor um 10 Uhr auf unserer Website freigeschaltet. Achtung: Wer an allen 6 Terminen teilnehmen möchte, kann diese (mit einem Rabatt) in der ersten Stunde bezahlen und muss sich dann nicht mehr für die Folgetermine anmelden.
Welche Schuhe soll ich anziehen? Wo kann ich Schuhe zum Tanzen kaufen?
Sohle
Auf den meisten Tanzflächen dürfen keine Straßenschuhe getragen werden, d.h. die Sohle deiner Tanzschuhe soll sauber und frei von Steinchen usw. sein.
Abgesehen von der Passform ist eine der wichtigsten Fragen bei der Wahl deiner Swingtanz-Schuhe die nach der Sohle. Allgemein lässt sich dazu sagen, dass diese einerseits möglichst dünn (für ein gutes Bodengefühl) und andererseits relativ glatt, aber nicht zu glatt sein sollte (d.h. kein zu tiefes Profil), damit man gut sliden und drehen kann, die Knie dabei schont und trotzdem nicht ausrutscht. Du hast die Wahl zwischen Kunststoff- und Ledersohlen (Glattleder/Chromleder/gebürstetes Leder), wobei wir vor allem Tänzer:innen, die noch nicht so lange dabei sind, eher Gummisohlen empfehlen, da diese etwas griffiger sind und vor allem auf glatten Böden mehr Halt bieten.
Style
Die meisten Lindyhopper:innen tragen entweder Sneaker oder (vegane) Lederschuhe mit oder ohne Absatz. Vor allem bei den Sneakern sind das häufig keine Tanzschuhe, sondern ganz „normale“ Alltagsschuhe, die zu Tanzschuhen umfunktioniert wurden. Wenn du noch nicht so lange tanzt, empfiehlt es sich außerdem, erst mal keine Schuhe mit hohen Absätzen zu tragen, da diese weniger Stabilität bieten und – wenn mensch noch nicht so viel Kontrolle über die eigenen Tanzfüße hat – anderen Tänzer:innen auf der Tanzfläche ziemlich weh tun können …
Katrin trägt beim Tanzen am liebsten Swingtanz-Schuhe, Jesús hingegen meist Alltagssneaker.
Anbieter:innen
Es gibt einige nette kleine Anbieter:innen für Swingtanzschuhe – diese sind meist selbst Tänzer:innen, die eine kleine feine Auswahl an Schuhen haben. Ein paar davon haben Jesús oder Katrin schon ausprobiert, unsere Erfahrungen beschreiben wir unten in der Liste. Der Nachteil dabei ist, dass diese kleinen Shops in ganz Europa verteilt sind und meist keine Ladenlokale haben, d. h. man kann nur online bestellen, aber meistens ist die Beratung wirklich sehr gut. Oft sind diese Anbieter:innen aber auch mit ihren Ständen auf internationalen Tanz-Festivals anzutreffen.
– Slide & Swing ( https://www.slideandswing.es/en/): hochwertige Lederschnürschuhe und -boots aus Spanien. Katrin hat zwei Paar und ist sehr zufrieden. Diese Schuhe haben eine Glattledersohle und sind vor allem am Anfang ziemlich rutschig. (Die Modelle “Globetrotter” und “Tomy” sind keine Tanzschuhe).
– Saint Savoy (https://www.saintsavoy.com/): sehr hochwertige Tanzschuhe aus Wien. Die Anbieterin legt laut Website Wert auf nachhaltige und ethische Prouktionsmethoden. Ein paar Modelle (z. B. Rugcutter, El Dorado) sind eine schöne Mischung aus Lederschuh und Sneaker mit einer angenehm glatten TPU-Sohle. Jesús hat ein Paar davon und ist sehr happy. Die anderen, „richtigen“ Lederschuhe von Saint Savoy haben – soweit wir das überblicken können – alle gebürstete Ledersohlen, die etwas griffiger als Glattledersohlen sind. Katrin hat ein Paar Saint Savoy mit Absatz und ist sehr zufrieden damit.
– Swivells ( https://swivells.com/en): Swingtanzschuhe aus Frankreich mit einer schönen Auswahl an veganen Modellen. Katrin hat ein paar vegane Sneaker von Swivells, die sehr bequem und angenehm zu tragen sind, vor allem, wenn mal eine griffigere Sohle erforderlich ist.
– Harlem Shoes ( https://harlemshoes.com/): gegründet von zwei Tänzerinnen aus der Ukraine, gefertigt in Istanbul. Harlem Shoes haben eine große Auswahl an (u.a. veganen) Lederschuhen und Sneakern (z.T. auf Lager, z.T. On Demand). Bei vielen Modellen kann man aus verschiedenen Sohlen wählen. Katrin hat ein Paar Smooth Boots. Die Qualität ist okay, aber nicht herausragend.
– Madame Dynamite (https://www.madamedynamite.es/de/): eine ebenfalls aus Spanien stammende Marke, die schöne und originelle, teilweise vegane Modelle anbietet. Davon hat Katrin ein paar Modelle.
– Jesús trägt zum Tanzen folgende Alltagssneaker: Le Coq Sportif, Baabouk, Groundies. Die zeichnen sich alle durch eine relativ glatte Sohle und eine weiche, flexible Sohle aus.
_______
Hier eine Auswahl weiterer Anbieter:innen für Swingtanz-Schuhe, mit denen wir aber beide keine Erfahrung haben:
Swing it ( https://www.swing-it.eu/),
Boun’Shoes ( https://www.bounshoes.it/),
SuAli ( https://sualishoes.com/)
P.mela Swingin’ Shoes (https://swinginshoes.com/): Sehr schöne Boots usw. aus Lederabfällen, auch personalisierbar.
Stilemillelire (https://www.stilemillelire.com/): Marke aus Italien mit Schuhen, Taschen usw.
Swingz Begoña Cervera (https://swingzbegonacervera.com/), ebenfalls aus Spanien, personaliserbare Modelle.
Savoy Cats (https://savoycats.com/)
Die klassischen Keds aus Stoff werden beim Lindy auch viel getragen, aber in letzter Zeit sieht man sie immer seltener. Sie sind qualitativ nicht so super und tanzen sich schnell durch. Auch Toms hat man eine Zeitlang viel auf den Tanzflächen gesehen.