Wednesday Night Clip

Wednesday Night Clip

In unregelmäßigen Abständen stellen wir euch mittwochs in wenigen Sätzen einen Videoclip vor, den wir aus irgendeinem Grund interessant finden: eine schöne Tanzszene aus einem alten Film, einen Ausschnitt aus einer spannenden Competition oder eine innovative Choreografie.

26. August 2020: Lindy Hop Competitions – Showcase

Ursprünglich war Lindy Hop ein reiner Social Dance, d. h. ein Tanz, der zunächst in New Yorker Tanzsälen zur Livemusik getanzt wurde, wobei jeder mit jedem tanzte. Aber mit der Zunahme der Popularität des Lindy Hop haben Tanzensembles angefangen, auch Choreografien zu entwickeln, nicht zuletzt für Szenen in Filmen wie Hellzapoppin’ und A Day at the Races, die in der Lindy-Hop-Welt äußerst bekannt sind. So kommt es, dass es unzählige Competitions gibt, in denen die Teilnehmer*innen eigens entwickelte Choreografien zeigen. Sie tragen unterschiedliche Namen, aber Showcase ist eine häufig genutzte Bezeichnung.
Diese Woche sehen wir die äußerst elektrischen Nils und Bianca mit einer Choreografie für die International Lindy Hop Championships (ILHC) von 2019. In ihre Routine haben sie Aerials eingebaut. Ob eine Choreografie Hebefiguren enthält oder nicht, ist nämlich ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. In der Disziplin Showcase werden in der Regel Choreos mit Aerials präsentiert.

19. August 2020: Sonia und Héctor

Heute möchten wir euch ein Tanzpaar aus Barcelona vorstellen. Sonia und Héctor sind beeindruckende Lindyhopper, die mit raumgreifenden Bewegungen und einem zuweilen sportlichen Stil die Aufmerksamkeit der Zuschauenden auf sich ziehen. Sie lassen Elemente aus anderen Tanzrichtungen, wie z. B. Tango Argentino, einfließen und bereichern damit den Tanz. Zusammen mit Clàudia Fonte entwickeln sie als The Jazz Messengers äußerst originelle Choreografien wie diese beim Chase Festival 2018. Und auch als Lehrende sind sie ein Gewinn für die weltweite Lindy-Hop-Szene.

12. August 2020: Lindy Hop Competitions – Luck of the Draw

Lindy Hop ist kein Wettkampftanz, aber es gibt durchaus eine Reihe von „Disziplinen“, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Immer mehr Lindy-Hop-Festivals organisieren eigene Competitions, und einige davon sind sehr etabliert (ILHC, Snowball, Savoy Cup usw.). Eine der beliebtesten Competitions ist zweifelsohne Luck of the Draw (auch Mix and Match genannt, früher Jack & Jill). Es funktioniert so: Leader und Follower werden per Zufall einander zugeordnet, und sie wissen nicht, zu welchem Lied sie tanzen werden. Genau! Es ist eigentlich Social Dance. Die Richter*innen bewerten technische Aspekte (wie Lead/Follow, Bewegungsqualität usw.), aber auch die Improvisationsfähigkeit und die „Chemie“ zwischen den Tänzer*innen.

5. August 2020: Alice und Remy

Zugegeben: Dieses Video posten wir einzig und allein wegen Remys Anzug. Es lohnt sich aber, sich den Clip auch aus anderen Gründen anzuschauen. Alice Mei und Remy Kouakou Kouame sind unbestreitbar zwei der begabtesten Tänzer*innen der heutigen Zeit. In Ihren Choreografien finden sich immer extrem kreative rhythmische Variationen (schaut euch ihre Füße an!) und jede Menge Expressivität. Ihr werdet jede Sekunde genießen.

29. Juli 2020: Anders, Marie und Jakob

Anders Sihlberg, Marie N’diaye und Jakob Bergelin – obwohl alle drei ihren eigenen Stil haben, gibt es doch einen gemeinsamen Nenner: ihre Liebe und Anerkennung für die Lindyhopper, die den Tanz in den 30er-Jahren prägten, insbesondere die Whiteys Lindy Hoppers. Im heutigen Clip könnt ihr sehen, wie sie den Old Style pflegen, ohne auf einen eigenen Touch und viel Authentizität zu verzichten.

22. Juli 2020: The Nicholas Brothers

Diese Woche haben wir wieder eine Tanzszene für euch: kein Lindy Hop, aber sehr wohl Swingmusik und Tap Dance vom Feinsten. Fayard und Harold Nicholas sind für ihren akrobatischen Tanzstil bekannt und haben zahlreiche Filme mit ihren beeindruckenden Tanzeinlagen bereichert. Das heutige Video zeigt ihren wohl berühmtesten Filmauftritt: Stormy Weather. Dazu gibt es Cab Calloway als Bandleader. Viel Spaß!

15. Juli 2020: Interview mit Al Minns

Nach einer langen Corona-Pause (sorry!) möchten wir wieder einmal die Woche einen Clip vorstellen. Für den Neustart haben wir kein Tanzvideo ausgesucht, sondern ein Interview. Al Minns war eine Schlüsselfigur sowohl in der Entstehung als auch im sog. Revival des Lindy Hop. Der Ton ist nicht der beste (zieht lieber Kopfhörer an), aber es lohnt sich, Al Minns beim Philosophiere über den Tanz zuzuhören.

1. April 2020: Blitzschnelle Improvisation

Bei einer Social-Dance-Competition kommt es weniger auf eine fehlerfreie Ausführung als auf Kommunikation und Improvisationsfähikeit an. So zeigten Michael und Frida 2013, wie man aus scheinbar ausweglosen Situationen das Beste macht. Ihre blitzschnelle synchrone Reaktion im schwierigsten Augenblick (ab ca. 1:10 Min) gehört zu den meistgefeierten Momente der neueren Lindy-Hop-Geschichte.

25. März 2020: Stay Home

Durch die Corona-Krise wurde vielen professionellen Tänzer*innen und Bands die Existenzgrundlage genommen. Aber Not macht bekanntlich erfinderisch: Aus aller Welt wurden in den letzten Wochen Online-Initiativen gestartet: Kurse, Konzerte, Tutorials, Challenges usw. Unterstützt sie! Zusammen müssen wir dafür sorgen, dass Lindy Hop die Krise übersteht.

11. März 2020: Clap Clap

Wer sich fragt, warum Lindyhopper auf der ganzen Welt beim Song „Jump through the Window“ immer an derselben Stelle zweimal klatschen „müssen“, sollte sich Min. 1:44 des Lindyfest-Auftritts von Skye und Frida aus dem Jahr 2010 anschauen. Hübsch anzusehen ist auch Fridas Mimik, insbesondere ihr Blick nach Skyes Shimmys (1:28).

4. März 2020: California!

In unserem ersten Wednesday Night Clip möchten wir euch die California Routine vorstellen. Diese unter Lindyhoppern weltweit bekannte Choreografie wurde von Frankie Manning für den Film Hellzapoppin’ ​entwickelt. Diese Aufnahme mit Esther Washington und Leon James entstammt dem Dokumentarfilm „The Spirit Moves“. Die Aerials werden häufig durch andere Figuren ersetzt, sodass es unzählige Variationen dieser Routine gibt.